1. Arten von Holz Saunaöfen für Gartensaunen und Fasssaunen
Grundsätzlich unterscheiden wir zunächst die Art der Befeuerung. Wir unterscheiden zwischen direkter Befeuerung und externer Befeuerung. Wird bei direkter Befeuerung das Brennmaterial direkt in der Sauna zugeführt, wird bei der externen Befeuerung, das Brennmaterial von außen der Gartensauna zugeführt.
Der Vorteil einer externen Befeuerung besteht darin, dass der Saunabereich vollkommen sauber bleibt. Hier muss kein Holz gelagert werden und keine Asche entsorgt werden, die zu Verschmutzungen der Gartensauna führen können. Der Nachteil einer externen Befeuerung ist der Aufwand bei der Installation. Hier müssen separate Feuerschutzwände errichtet werden, um die Sicherheit in einer Holzsauna zu gewährleisten.
Was aber im Wesentlichen für eine direkte Befeuerung spricht, ist eindeutig der Verlust des Ambiente einer offenen Feuerstelle. Erst das Knistern des brennenden Holzes und die lodernden Flammen sorgen erst für das urige Gefühl eines Saunaganges in einer Gartensauna mit Holz Saunaofen. Hier bietet Harvia Holz Saunaöfen an, die als Komplett-Set, alle brandschutztechnischen Anforderungen erfüllt und Sie ohne Sorgen den besonderen Saunagang in einer Gartensauna mit Holzofen genießen können.
2. Die Wahl des richtigen Holz Saunaofens für Ihre Gartensauna
Vorab, natürlich haben wir zu jeder Gartensauna den Holzsaunaofen in der richtigen Größe und Leistung zur Verfügung gestellt. Somit können wir Ihnen die Gewissheit geben, dass Ihr Saunaofen mit Holzbefeuerung weder zu groß oder zu klein gewählt ist. Natürlich beinhalten unsere Angebote auch alle Feuerschutz relevanten Komponenten.
Die Größe wird so gewählt, dass Sicherheitsabstände zu Wänden und Decken eingehalten werden können. Die Leistung eines holzbefeuerten Saunaofens steht in Abhängigkeit der Raumgröße bzw. des Volumens Ihrer Sauna.
3. Die notwendigen Vorarbeiten
Im Gegensatz zu einem Elektro Saunaofen muss beim Holzbefeuerten Saunaofen keine Starkstromleitung verlegt werden. Sie sollen aber trotzdem an ein Stromversorgung denken, die für Beleuchtung oder einer Steckdose notwendig ist.
Was Sie unbedingt vor dem Kauf tun sollten, ist den Rauchfangkehrer zu konsultieren. Der sollte Ihnen vorab die Erlaubnis erteilen, den Holz Saunaofen zu betreiben.
4. Gesetzliche Regelungen
Jede Feueranlage unterliegt bestimmten gesetzlichen Bestimmungen, das gilt auch für holzbefeuerte Saunaöfen. Jeder Ofen CE-Kennzeichnung besitzen. Darüber hinaus gibt es nationale Verordnungen, die Emissionswerte und Wirkungsgrad regeln. Darüber hinaus besteht auch noch die Möglichkeit einer regionalen Zusatzverordnung. Diese können weitere Zusatzregelungen enthalten.
Gehen Sie hier auf Nummer Sicher. Konsultieren Sie vor dem Kauf einer Gartensauna mit Holz Saunaofen, den für Sie zuständigen Schornsteinfeger. Er weiß, ob ein holzbefeuerter Saunaofen im Garten überhaupt genehmigungspflichtig ist und welche Auflagen zusätzlich zu den genannte Vorschriften eventuell einzuhalten sind. Versichern Sie sich, dass der zu verbauende Holzsaunaofen auch anschließend vom Rauchfangkehrer abgenommen und genehmigt wird!
Soweit unsere angebotenen Holz Saunöfen den nationalen Verordnungen entsprechen, ist dies bei den Artikeln entsprechend angegeben. Entspricht der Ofen nicht der nationalen Verordnung, muss eine Einzelabnahme durch den Rauchfangkehrer erfolgen.

5. Montage des Holz Saunaofen in die Gartensauna
Unser Gartensaunen mit Holz Saunaofen beinhalten nicht nur den Holz Saunaofen, vielmehr bekommen Sie von uns ein ganzes Set, der Ofen, Abgasanlage und alle brandschutztechnischen Komponenten beinhaltet. Die Montage erfolgt Schritt für Schritt nach den Montageanleitungen des Herstellers und wird anschließend vom Rauchfangkehrer abgenommen und freigegeben.
Legende zur schematischen Darstellung:
A. Regenhaube
B. Oberes Endstück
C. Stahlschonsteinverlängerung
D. Klemmschelle
E. Regenkragen
F. Mindestabstand 100 mm
G. Schutzmantel
H. Durchgangsisolierung ZSH-200 oder 100 mm feuerbeständige Mineralwolle (die Wolle ist so zu packen, dass sie den Rauchfang stützt)
I. Durchgangskragen
J. Stahlschorstein 1,5 m
K. Ofenrohr 1,0 m (auf passende Länge zuschneiden)
6. Umgang und Pflege
Bitte beachten Sie die Hinweise des Herstellers im Umgang, Pflege und Wartung.
Verwenden Sie am besten Buchenholz mit einer Restfeuchte von unter 20 %. Das verhindert weitestgehend die Rauchentwicklung beim Entzünden und Nachlegen von Feuerholz.
7. Vor-/ und Nachteile einer Gartensauna mit holzbefeuerten Saunaofen
Vorteile:
- Die andere Wärme für alle Sinne. Knisterndes Feuer, lodernde Flammen sorgen für ein heißes und uriges Ambiente beim Saunagang.
- Die Gartensauna mit Holz Saunaofen benötigt keinen Kraftstrom.
- Günstiger und ökologischer Betrieb durch nachwachsende Rohstoffe
- Hohe Temperaturen sind erreichbar
Nachteile:
- Höherer Anschaffungspreis gegenüber Elektro Saunaöfen. Wobei das Verlegen einer Kraftstromleitung in den Garten, höhere Kosten verursachen können.
- Die Steuerung der Temperatur ist nur eingeschränkt möglich und bedarf etwas Übung.
- Höherer Reinigungsaufwand
- Brennholzlagerung notwendig
8. Fragen und die Antworten
Der Ofen zieht nicht richtig oder gar nicht.
- Rauchgasklappe und/ oder Zuluftregler geschlossen.
- Rauchabzug verlegt.
- Niederdruck im Saunaraum, keine ausreichende Frischluftzufuhr über Zuluftregler der Sauna.
Der Ofen erzeugt Gerüche.
- Wenn der Ofen neu ist, können sich an seinem Korpus noch Rückstände der Schutzlackierung befinden, die beim erstmaligen Gebrauch abbrennen. Betreiben Sie den Ofen beim ersten Mal, bei vollständig geöffneten Türen und beachten Sie die Hinweise des Herstellers in der Bedienungsanleitung.
- Undichtigkeiten an der Rauchabgasanlage
Der Holz Saunaofen erzeugt Geräusche
- Saunasteine können vereinzelt ein knackendes Geräusch erzeugen, die sich durch Hitze aufspalten.
- Der Ofen kann durch thermische Ausdehnung vereinzelt Geräusche erzeugen.